Datenschutz und Informationssicherheit sind zwei essenzielle Aspekte im Umgang mit sensiblen Daten. Dennoch werden sie oft verwechselt oder synonym verwendet.
In diesem Beitrag sehen wir uns deshalb die beiden Bereiche im Detail an – sowohl was die theoretischen Unterschiede als auch was die praktischen Auswirkungen für Ihr Unternehmen betrifft.
Warum sind Datenschutz und Informationssicherheit nicht dasselbe?
Während sich der Datenschutz mit dem Schutz personenbezogener Daten und der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben wie der DSGVO oder dem BDSG befasst, konzentriert sich die Informationssicherheit auf den allgemeinen Schutz von Daten vor unbefugtem Zugriff, Datenverlust und Cyberangriffen.
Obwohl sich die beiden Konzepte in ihrer Zielsetzung unterscheiden, gibt es viele Überschneidungen. So können Cyberangriffe sowohl eine Bedrohung für die Informationssicherheit als auch für den Datenschutz darstellen. Beispielsweise kann ein Datenleck, verursacht durch eine Sicherheitslücke, personenbezogene Daten kompromittieren und somit sowohl eine Datenschutzverletzung als auch ein IT-Sicherheitsrisiko sein.
Was ist Datenschutz?
Datenschutz bezieht sich auf den Schutz personenbezogener Daten und die Rechte von betroffenen Personen in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Informationen.
Gesetzliche Rahmenbedingungen wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) regeln den Umgang mit Kundendaten und setzen klare Datenschutzrichtlinien für Unternehmen.
Das Thema Datenschutz betrifft vor allem Unternehmen, die personenbezogene Daten erheben, speichern oder verarbeiten. Das müssen aber nicht unbedingt Kundendaten sein – denn auch die Daten von Mitarbeitern sind datenschutzrechtlich geschützt.
Was ist Informationssicherheit?
Informationssicherheit umfasst alle Maßnahmen zum Schutz von Daten und IT-Systemen vor Schadsoftware, Phishing und Ransomware. Ziel ist es, Informationen durch technische und organisatorische Maßnahmen vor Sicherheitslücken und unbefugtem Zugriff zu schützen. Während sich Datenschutz nur auf personenbezogene Daten bezieht, erstreckt sich die Informationssicherheit auf Datensicherheit sämtlicher Unternehmensinformationen – unabhängig davon, ob sie personenbezogen sind oder nicht. Damit ist die Informationssicherheit ein übergeordnetes Konzept, das den Datenschutz mit umfasst, aber etwa auch den Bereich IT-Sicherheit.
Hier kommen die Schutzziele in der Informationssicherheit zum Tragen: Die Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität von Daten müssen durch entsprechende technische Maßnahmen sichergestellt werden.
Die wichtigsten Unterschiede zwischen Datenschutz und Informationssicherheit
Der Bereich Datenschutz ist primär gesetzlich geregelt und legt fest, wie persönliche Daten verarbeitet und geschützt werden müssen. Informationssicherheit hingegen konzentriert sich darauf, den Schutz aller digitalen und physischen Daten durch technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen sicherzustellen.
Ein bedeutender Unterschied liegt in der Zielsetzung: Datenschutz schützt vor allem die Persönlichkeitsrechte von Menschen (Stichwort: informationelle Selbstbestimmung, aber auch Schutz der Privatsphäre), während Informationssicherheit den allgemeinen Schutz von Informationen gewährleistet, die für ein Unternehmen von Bedeutung sind.
Obwohl Datenschutzverletzungen und Sicherheitsvorfälle unterschiedliche Tragweiten haben können, sind die Angriffsmethoden oft identisch. Ein Cyberangriff beispielsweise kann gleichermaßen ein Problem für den Datenschutz wie für die Informationssicherheit darstellen – etwa wenn ein Phishing-Angriff zur Preisgabe sensibler Informationen führt.
Aspekt | Datenschutz | Informationssicherheit |
Fokus | Schutz personenbezogener Daten und Rechte der Betroffenen | Schutz aller Informationen, unabhängig vom Inhalt |
Gesetzliche Grundlage | DSGVO, BDSG, Datenschutzgesetze | ISO 27001, ISMS, IT-Sicherheitsstandards |
Schutzmaßnahmen | Datenschutzbeauftragte, Datenschutzrichtlinien, organisatorische Vorgaben | Technische Maßnahmen wie Firewalls, Passwortschutz, ISMS, aber auch physische Maßnahmen |
Bedrohungen | Datenlecks, Identitätsdiebstahl, Missbrauch von Kundendaten durch Datenverluste oder Cyberangriffe | Cyberangriffe, Phishing, Ransomware, IT-Schwachstellen – ebenfalls mit Auswirkungen auf Datenschutz |
Maßnahmen für Unternehmen: Datenschutz und Informationssicherheit vereinen
Unternehmen müssen technische und organisatorische Sicherheitsstandards kombinieren, um sowohl den Datenschutz als auch die Informationssicherheit zu gewährleisten. Eine vollständige Sicherheitsstrategie beinhaltet sowohl gesetzlich vorgeschriebene Datenschutzmaßnahmen als auch bewährte IT-Sicherheitspraktiken.
Dazu zählen Maßnahmen wie die Implementierung eines ISMS (Informationssicherheitsmanagementsystems) nach ISO 27001, die regelmäßige Datensicherung zur Vermeidung von Datenverlust, sowie der Schutz vor Ransomware durch fortschrittliche Sicherheitslösungen. Auch die Nutzung von technischen Schutzmechanismen wie Firewalls, mehrstufige Authentifizierungsverfahren und Verschlüsselungstechnologien spielen eine wesentliche Rolle.
Ergänzend dazu sind Awareness-Schulungen für Mitarbeiter eine wichtige Maßnahme, um Bedrohungen wie Phishing frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Unternehmen profitieren zudem von einer kontinuierlichen Risikobewertung und Schwachstellenanalyse, um Sicherheitslücken rechtzeitig zu identifizieren und zu schließen.
Datenschutz und Informationssicherheit werden bei microCAT zusammen gedacht werden
Datenschutz und Informationssicherheit sind untrennbar miteinander verbunden. Während Datenschutz die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben regelt, stellt die IT-Sicherheit sicher, dass Daten nicht in falsche Hände geraten. Unternehmen müssen beide Aspekte integrieren, um langfristig geschützt zu bleiben und Datenverlust sowie Sicherheitslücken zu vermeiden.
Mit microCAT als Partner profitieren Sie von umfassenden Lösungen zur Cybersicherheit, zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen und zur Optimierung Ihrer IT-Infrastruktur. Die Verbindung von Datenschutz und Informationssicherheit sorgt nicht nur für Compliance mit gesetzlichen Vorgaben, sondern schützt auch vor finanziellen Schäden durch Datenverluste oder Angriffe.