// 40 jahre erfahrung

// +49 (0) 89 74 51 58-0

Hand mit Tablet, das ein Schloss zeigt

Internet-Sicherheit: 10 Tipps und Schutzmechanismen für den Alltag

Nur mit einem Fokus auf Internet-Sicherheit kann man dafür sorgen, dass man die Vorteile des Internet für sich nutzen kann, ohne über die zahlreichen Risiken zu stolpern, die sich dort verbergen.

Denn Cyberkriminelle nutzen Schwachstellen, um an sensible Daten zu gelangen, Schadsoftware zu verbreiten oder Identitätsdiebstahl zu begehen. Um sich vor diesen Bedrohungen zu schützen, sind präventive Maßnahmen erforderlich.

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie (un)sicher das Internet wirklich ist und welche 10 Tipps Sie im Alltag anwenden können, um Ihre Internetsicherheit zu erhöhen.

Wie (un)sicher ist das Internet?

Das Internet ist für viele Menschen selbstverständlich geworden – 91 % der Österreicher über 14 Jahre nutzen es täglich1 –, doch es ist alles andere als sicher. Cyberkriminelle nutzen Phishing, Ransomware, Trojaner und andere Schadsoftware, um unachtsame Nutzer auszutricksen. Vor allem mobile Geräte, Laptops und soziale Medien sind beliebte Angriffsziele, um beispielsweise Zugang zu persönlichen Benutzerkonten zu erhalten.

Auch Betriebssysteme – sei es iOS bzw. macOS, Microsoft Windows oder Android – weisen oft Sicherheitslücken auf, sodass sie regelmäßig aktualisiert werden müssen. Und sogar IoT-Geräte dienen regelmäßig als Einfallstor für unterschiedliche Cyberbedrohungen.

Der Schutz der eigenen Online-Konten und persönlichen Daten wird dadurch immer wichtiger, aber auch immer komplexer. Dabei sind es oft schon kleine Anpassungen im Alltag, die die Internetsicherheit deutlich erhöhen.

10 Tipps, um die Internetsicherheit zu erhöhen

Wie gesagt – oft sind es kleine Maßnahmen, mit denen man die Internetsicherheit sowohl bei sich privat als auch im Unternehmen deutlich erhöhen kann. Im Folgenden finden Sie deshalb 10 bewährte Tipps, um Ihre Cybersicherheit zu verbessern.

Tipp 1: Sichere Passwörter verwenden und regelmäßig ändern

Ein sicheres Passwort sollte mindestens 12 Zeichen lang sein und Sonderzeichen, Zahlen, Groß- und Kleinbuchstaben enthalten. Nutzen Sie für verschiedene Online-Konten unterschiedliche, starke Passwörter und speichern Sie diese sicher in einem Passwort-Manager.

Tipp 2: Phishing-Angriffe erkennen und vermeiden

Cyberkriminelle nutzen Phishing, um an Ihre Mail-Adresse und Anmeldedaten zu gelangen. Achten Sie auf verdächtige Anhänge, fehlerhafte Domains und unaufgeforderte Nachrichten. Aktivieren Sie die Authentifizierung in zwei Schritten für zusätzlichen Schutz.

Hacker mit schwarzem Kapuzenpullover

Tipp 3: Sicherheitslücken im Betriebssystem vermeiden

Halten Sie Ihr Betriebssystem auf dem neuesten Stand, um Angriffsflächen zu reduzieren. Installieren Sie Updates für Windows, Android, iOS, macOS sowie weitere Software regelmäßig und setzen Sie auf ein aktuelles Antivirenprogramm.

Tipp 4: Sicheres Online-Banking und Online-Shopping

Vermeiden Sie Online-Banking und Online-Shopping in öffentlichen WLAN-Netzen. Achten Sie darauf, dass Websites SSL-verschlüsselt sind (https://). Für noch mehr Schutz können Sie Ihre Daten zusätzlich verschlüsseln.

Tipp 5: Datenschutz in sozialen Netzwerken verbessern

Passen Sie die Privatsphäre-Einstellungen Ihrer sozialen Netzwerke an. Vermeiden Sie das Teilen von sensiblen persönlichen Informationen und achten Sie darauf, welche Drittanbieter Zugriff auf Ihre Daten haben.

Tipp 6: VPN nutzen für sicheres Surfen

Ein VPN (Virtuelles Privates Netzwerk) verschlüsselt Ihre Internetverbindung und schützt vor unerwünschtem Tracking. Nutzen Sie ein VPN, um Ihre Webbrowser-Daten sicher zu halten.

Tipp 7: Schutz vor Schadsoftware, Trojanern und Ransomware

Installieren Sie eine zuverlässige Sicherheitssoftware und ein Antivirenprogramm, um sich vor Schadprogrammen, Trojanern und Ransomware zu schützen. Und achten Sie darauf, woher Sie Software beziehen – nutzen Sie nur vertrauenswürdige Quellen.

Tipp 8: Identitätsdiebstahl vermeiden

Schützen Sie Ihre persönlichen Daten, indem Sie sichere Authentifizierung-Methoden wie Zwei-Faktor-Authentifizierung nutzen. Geben Sie Ihre Daten nicht unüberlegt auf Websites ein, um Identitätsdiebstahl zu verhindern.

Tipp 9: Regelmäßige Backups erstellen

Erstellen Sie Backups wichtiger Daten auf externen Festplatten oder Cloud-Speichern, und zwar mehrfach. Verschlüsseln Sie sensible Daten, um sie zusätzlich abzusichern.

Tipp 10: Informationen und Updates vom BSI nutzen

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gibt regelmäßig Hinweise zur Cybersicherheit. Nutzen Sie diese Informationen, um sich vor Cyberangriffen zu schützen.

Fazit: Internet-Sicherheit ist eine kontinuierliche Aufgabe

Der Schutz Ihrer IT-Sicherheit beginnt mit bewussten Entscheidungen im Alltag. Nutzen Sie Internet Security-Tools, bleiben Sie informiert und setzen Sie die vorgestellten Schutzmechanismen um. Ihre Online-Sicherheit hängt davon ab, wie gut Sie sich auf potenzielle Gefahren vorbereiten.

Vor allem bei Unternehmen aber reichen diese Maßnahmen oft nicht aus. Es gilt, professionelle Maßnahmen zu setzen, um auch vor ausgefeilten und mitunter existenzbedrohenden Cyberattacken geschützt zu sein.

Viele Unternehmen vertrauen hier auf die Unterstützung professioneller Dienstleister, und hier setzt microCAT an: Als erfahrener Full-Service-Provider unterstützen wir Unternehmen mit maßgeschneiderten Sicherheitslösungen. Von proaktiven Bedrohungsanalysen mit SIEM-Systemen über Privileged Access Management (PAM) bis hin zu Endpoint Security und Data Loss Prevention (DLP) bieten wir ein umfassendes Portfolio, um Unternehmen vor Cyberangriffen, Schadsoftware und Identitätsdiebstahl zu schützen.

Durch regelmäßige Sicherheitsanalysen, automatisierte Patch-Management-Systeme und Schulungen zur User Awareness sorgen wir dafür, dass Unternehmen den aktuellen Sicherheitsanforderungen gerecht werden und branchenspezifische Compliance-Vorgaben wie DORA, NIS2 oder ISO 27001 einhalten. Dabei geht es nicht nur um technische Maßnahmen, sondern auch um eine ganzheitliche Sicherheitsstrategie, die Unternehmen langfristig widerstandsfähig macht.

Das könnte Sie auch interessieren:

Cybersecurity: Was ist das und wie kann man sich schützen?

Informationssicherheit: Definition, Bedeutung und Umsetzung

IT-Sicherheit: Wichtige Grundlagen und Maßnahmen für Unternehmen

 1 Statista: „Internetnutzung in Österreich“. 11.2024. https://de.statista.com/themen/2876/internetnutzung-in-oesterreich/. Online am 30.01.2025.

Avatar

// Kategorien

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren