// 40 jahre erfahrung

// +49 (0) 89 74 51 58-0

Mann am PC sitzend, arbeitend mit Brille

//

Was ist der Unterschied zwischen Cybersecurity und IT-Security?

Avatar

Letzte Aktualisierung des Beitrags:

Cybersecurity und IT-Security sind zentrale Begriffe im IT-Bereich, doch sie werden oft ungenau oder synonym verwendet. Dabei stehen sie jeweils für unterschiedliche, aber eng miteinander verbundene Aspekte Ihrer Sicherheitsarchitektur. Wir bei microCAT sehen oft, dass diese Verwirrung zu Lücken im Sicherheitskonzept führen kann.

In diesem Beitrag sehen wir uns die Unterschiede zwischen Cybersecurity und IT-Security (IT-Sicherheit) genauer an. Wir beleuchten die wichtigen Schnittmengen und erklären, welche Rolle beide Konzepte für die übergeordnete Informationssicherheit spielen. Das Verständnis dieser Begriffe ist der erste Schritt zu einer robusten Sicherheitsstrategie gegen Cyberbedrohungen.

IT-Security vs. Cybersecurity

IT-Security und Cybersecurity werden oft gleichgesetzt, unterscheiden sich aber im Detail. IT-Security umfasst den Schutz von Informationen und IT-Systemen vor unautorisiertem Zugriff, Manipulation oder Zerstörung – sowohl digital als auch physisch. Dazu zählen etwa Zugangskontrollen, Backup-Konzepte oder Rollenrechte.

Cybersecurity ist ein Teilbereich davon und konzentriert sich speziell auf digitale Bedrohungen wie Hackerangriffe, Malware oder Phishing. Der Fokus liegt hier auf dem Schutz von Netzwerken, Endgeräten und Daten im Internet oder in internen Systemen.

Was ist IT-Security?

IT-Security, auch bekannt als IT-Sicherheit, bezieht sich auf den Schutz der gesamten IT-Infrastruktur, einschließlich Hardware, Netzwerke und Systeme, vor physischen und digitalen Bedrohungen. Ihr Ziel ist es, die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit dieser Komponenten sicherzustellen.

Ein zentraler Fokus der IT-Security liegt auf der Absicherung von Netzwerken und Servern. Maßnahmen wie Firewalls und Intrusion-Prevention-Systeme schützen vor unbefugten Zugriffen.

Ebenso wichtig sind physische Schutzmaßnahmen, etwa Zugangskontrollen zu Serverräumen oder Überwachungssysteme, um Hardware vor Diebstahl oder Sabotage zu bewahren.

Auch die Wartung unds Software-Aktualisierung gehören dazu. Denn veraltete Anwendungen bieten oft eine Angriffsfläche für Cyberbedrohungen. Ein effektives Patch-Management-System hilft, solche Schwachstellen schnell zu schließen.

IT-Security konzentriert sich auf die interne IT-Infrastruktur, während Cybersecurity den Blick erweitert auf alle Gefahren im Cyber-Raum. Cybersecurity gilt deshalb oft als das modernere Konzept, weil es auch das Internet und seine Risiken berücksichtigt.

Was ist Cybersecurity?

Cybersecurity (oder Cybersicherheit) ist ein wichtiger Teilbereich der IT-Sicherheit. Cybersecurity erweitert den Schutzbereich auf die digitale Welt und das Internet. Während sich die IT-Sicherheit auf die grundlegende Infrastruktur konzentriert, fokussiert sich die Cybersicherheit auf die aktive Abwehr von Bedrohungen, die durch digitale Angriffe entstehen.

Dazu zählen insbesondere Phishing, Ransomware, Malware, Social Engineering, DDoS-Angriffe und andere Cyberattacken. Diese digitalen Bedrohungen zielen darauf ab, sich unbefugten Zugriff auf digitale Systeme zu verschaffen, sensible Daten oder personenbezogene Daten zu stehlen, Datenverlust herbeizuführen oder Systeme durch Schadsoftware zu manipulieren.

Aus der Praxis: „Wir erleben täglich, dass eine starke IT-Sicherheit die Mauern baut. Aber die Cybersecurity führt den aktiven Kampf gegen die Angreifer, die versuchen, diese Mauern zu überwinden oder zu umgehen. Für ein modernes Sicherheitskonzept sind beide unerlässlich.“

Ein wichtiger Aspekt der Cybersecurity ist die Überwachung und Analyse von Bedrohungen in Echtzeit. Wir bei microCAT nutzen dafür fortschrittliche Cybersecurity Services, um potenzielle Sicherheitsrisiken frühzeitig zu erkennen und Gegenmaßnahmen einzuleiten.

Auch der Incident Response, also die Reaktion auf einen erfolgreichen Cyberangriff, spielt eine wichtige Rolle, um Schäden durch Cyberkriminalität zu minimieren.

Und wo kommt Informationssicherheit ins Spiel?

Die Informationssicherheit ist der übergeordnete Begriff, der sowohl die IT-Security als auch die Cybersecurity umfasst. Ihr Ziel ist es, alle Arten von Informationen eines Unternehmens zu schützen, unabhängig davon, ob sie digital, physisch auf Papier oder analog (mündlich) gespeichert sind.

Wiederum stehen die drei Schutzziele im Mittelpunkt: Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit.

Ein typisches Beispiel für Informationssicherheit ist die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen wie der DSGVO, die sich auf den Schutz personenbezogener Daten und die Vermeidung von Datenschutzverletzungen konzentriert.

Standards wie ISO 27001 legen umfassende Anforderungen für ein Managementsystem (ISMS) fest, um den sicheren Umgang mit Informationen zu gewährleisten.

Informationssicherheit geht jedoch weit über rein technische Maßnahmen hinaus. Sie schließt umfassende organisatorische Maßnahmen ein, etwa Mitarbeiterschulungen zur Sensibilisierung für Sicherheitsrisiken wie Phishing oder Social Engineering.

Ohne eine solide Grundlage durch IT-Sicherheit und Cybersecurity können die Ziele der Informationssicherheit nicht vollständig erreicht werden.

IT-Sicherheit, Cybersecurity und Informationssicherheit – Unterschiede im Überblick

Cybersecurity erweitert also den Fokus der IT-Security und adressiert Bedrohungen, die in der digitalen Welt und im Cyberraum entstehen. Gleichzeitig ist die Informationssicherheit das verbindende Element, das den Schutz von Informationen und den Schutz von Daten sicherstellt.

Welche genauen Unterschiede zwischen den drei Feldern bestehen, lässt sich aus dieser Tabelle herauslesen.

Warum ein ganzheitlicher Ansatz entscheidend ist

Umfassende Sicherheit entsteht durch die nahtlose Verzahnung von IT-Security, Cybersecurity und Informationssicherheit. Diese drei Bereiche haben zwar unterschiedliche Schwerpunkte, greifen jedoch stark ineinander.

Ein ganzheitlicher Ansatz kombiniert daher physische Schutzmaßnahmen, wie Zugangsbeschränkungen und die Sicherung von Rechenzentren, mit digitalen Strategien wie cloudbasierten Bedrohungsanalysen, Endpoint-Security und organisatorischen Maßnahmen.

Nur durch diese enge Verknüpfung können Unternehmen ihre IT-Infrastruktur, digitalen Daten und sämtliche weitere Informationen effektiv vor modernen Bedrohungen schützen.

microCAT bietet ein umfassendes Sicherheitsportfolio, das Unternehmen hilft, alle drei Bereiche zu vereinen. Von der Netzwerksegmentierung bis hin zu SIEM-Systemen stellen wir sicher, dass Sicherheitslücken identifiziert und proaktiv geschlossen werden. So können wir die IT-Infrastruktur, digitalen Daten und alle weiteren Informationen Ihres Unternehmens effektiv schützen.

Der rote Faden für Ihre IT-Security: Das dreistufige Schutzkonzept

Das dreistufige Sicherheitskonzept aus PreventionAttack Surface Reduction und Detection bietet eine klare Struktur für nachhaltige IT-Sicherheit. Jede Stufe baut auf der vorherigen auf – für eine belastbare und flexible Sicherheitsarchitektur.

Das könnte Sie auch interessieren:

Informationssicherheit: Definition, Bedeutung und Umsetzung

IT-Sicherheit: Wichtige Grundlagen und Maßnahmen für Unternehmen

10 Top Cybersicherheits-Unternehmen 2025

NIS-2: Alles was Sie wissen müssen

Avatar

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren