Stellen Sie sich Ihre gesamten Unternehmensdaten als ein großes LEGO®-Schloss vor. Eine Vollsicherung (vollständiges Backup) ist einfach: Sie packen das komplette, aufgebaute Schloss in eine Kiste. Aber das jeden Tag zu tun, braucht enorm viel Platz und Zeit.
Hier kommen clevere Backup-Methoden ins Spiel:
- Inkrementelles Backup: Sie packen am Montag das Schloss (Vollsicherung) ein. Am Dienstag legen Sie nur die 5 neuen Steine in eine kleine Tüte. Am Mittwoch wieder nur die 8 neuen Steine in eine weitere kleine Tüte. Zur Wiederherstellung müssen Sie das Schloss und jede einzelne Tüte in der exakt richtigen Reihenfolge finden und zusammenbauen. Eine Tüte verloren? Das Schloss bleibt unvollständig.
- Differentielles Backup: Sie packen am Montag das Schloss (Vollsicherung) ein. Am Dienstag legen Sie die 5 neuen Steine in eine Kiste. Am Mittwoch legen Sie die 5 Steine vom Dienstag plus die 8 neuen Steine vom Mittwoch in eine neue, größere Kiste. Zur Wiederherstellung brauchen Sie nur das Schloss und die allerletzte Kiste.
Diese Analogie zeigt: Die Wahl zwischen inkrementellem vs. differentiellem Backup ist keine reine Frage des Speicherplatzes, sondern eine strategische Entscheidung über Komplexität, Risiko und die Geschwindigkeit Ihrer Datenwiederherstellung im Ernstfall.
Wir von microCAT erklären Ihnen die Vor- und Nachteile und zeigen, welche Backup-Lösung Ihre Leistungsfähigkeit erhält.
Effizienz im Fokus: Warum Vollsicherungen allein nicht reichen
Eine Vollsicherung (Full Backup) ist die zuverlässigste der Backup-Arten – eine vollständige Kopie des gesamten Datenbestands. Sie ist das Fundament jeder Backup-Strategie und wird in der erweiterten 3-2-1-1-0 Regel als eine der Kopien benötigt.
Der Nachteil: Bei großen Datenmengen führt die tägliche Vollsicherung zu extrem langen Sicherungszeiten und einem enormen Speicherbedarf, was die Kosten in die Höhe treibt – egal ob auf einer externen Festplatte oder im Cloud-Speicher.
Für viele Unternehmen ist das nächtliche Zeitfenster für ein Vollbackup schlicht zu kurz. Das gefährdet das RPO (Recovery Point Objective) massiv. Effiziente Backup-Typen sind daher keine Option, sondern eine Notwendigkeit für moderne Cybersecurity.

Immutable Backup: Ihr ultimativer Schutzschild gegen Ransomware
Inkrementelles Backup: Maximale Effizienz, maximale Komplexität
Das inkrementelle Backup ist die schnellste und speichersparendste Backup-Methode. Nach einer anfänglichen Vollsicherung speichert jede folgende inkrementelle Sicherung (inkrementelle Datensicherung) nur die geänderten Daten, die sich seit der letzten Sicherung (egal ob Voll- oder Inkrementell) verändert haben.
Jede einzelne Sicherungskopie dieser Kette ist ein “Single Point of Failure”. Ist nur eine dieser Dateien beschädigt oder nicht lesbar, scheitert die gesamte Datenwiederherstellung ab diesem Punkt. Dies verlängert die Wiederherstellungszeit (RTO) erheblich und gefährdet die Geschäftskontinuität.
Vorteile
Benötigt am wenigsten Speicherplatz und die wenigste Zeit für den täglichen Backup-Vorgang. Ideal für enge Backup-Zeitfenster.
Nachteile
Der Wiederherstellungsprozess ist lang und extrem fehleranfällig. Für eine vollständige Wiederherstellung werden das letzte vollständige Backup und alle nachfolgenden inkrementellen Backups in der korrekten Kette benötigt.
Differentielles Backup: Der ausgewogene Kompromiss
Das differenzielle Backup bietet einen guten Kompromiss. Auch hier startet der Backup-Prozess mit einer Vollsicherung. Jedes folgende differenzielle Backup speichert jedoch alle Datenänderungen, die sich seit dem letzten vollständigen Backup ereignet haben.
- Vorteile: Der Wiederherstellungsprozess ist einfach, schnell und robust. Es werden nur zwei Dateien benötigt: das letzte Vollbackup und die aktuellste differentielle Sicherung. Dies führt zu einer schnelleren Wiederherstellung und einem niedrigeren RTO.
- Nachteile & Risiken: Der Speicherbedarf und die Sicherungszeit wachsen mit jedem Tag an, da immer mehr geänderte Daten kopiert werden müssen. Gegen Ende einer Woche kann ein differentielles Backup fast die Größe einer Vollsicherung erreichen und das nächtliche Backup-Fenster sprengen.
Speicherbedarf im Wochenverlauf: Eine visuelle Analyse
Die Grafik zeigt deutlich: Während die tägliche Datenmenge beim inkrementellen Backup klein bleibt, wächst sie beim differentiellen Backup kontinuierlich an.
Moderne Technologien: Wie Backup-Software die Nachteile ausgleicht
Moderne Backup-Tools haben die klassischen Nachteile der einzelnen Backup-Arten erkannt und intelligente Lösungen entwickelt, um das Beste aus beiden Welten zu vereinen.
Synthetisches Voll-Backup: Dies ist eine der wichtigsten Innovationen. Anstatt periodisch ein ressourcenintensives vollständiges Backup vom Produktivsystem ziehen zu müssen, erstellt die Backup-Software ein neues Vollbackup, indem sie das letzte Voll-Backup mit den nachfolgenden inkrementellen Backups direkt auf dem Backup Server zusammenfügt. Das schont Ihre produktiven Systeme und sorgt für stets aktuelle, vollständige Sicherungskopien. Außerdem erhöht dieses Verfahren massiv die Datensicherheit.
Reverse Incremental Backup: Diese Methode dreht den Prozess um. Nach der ersten vollständigen Sicherung werden die inkrementellen Änderungen direkt in die Vollsicherung integriert. Das Ergebnis: Der aktuellste Wiederherstellungspunkt ist immer ein Vollbackup, was die schnellste Wiederherstellung ermöglicht. Die “alten” Datenblöcke werden als “reverse incremental” ausgelagert. Eine robuste Endpoint Protection ist hierbei essenziell, um die Integrität dieser Backups zu gewährleisten.

microCATs Strategie: Kombination für maximale Effizienz
Die optimale Datensicherung basiert auf einem ganzheitlichen Denken. Eine bewährte Sicherungsstrategie, die wir häufig für unsere Kunden implementieren:
- Monatliche Vollsicherung: Schafft eine neue, klare Basis (oft als synthetisches Voll-Backup).
- Wöchentliche differentielle Sicherung: Erleichtert die Wiederherstellung, da maximal eine Woche an inkrementellen Daten benötigt wird.
- Tägliche inkrementelle Backups: Minimiert die Sicherungszeiten an den Arbeitstagen und hält das RPO niedrig.
Diese Mischung erfordert eine leistungsfähige Backup-Software und ein kontinuierliches Backup Monitoring, um sicherzustellen, dass alle Ketten der gesicherten Daten intakt sind. Technologien wie Immutable Backup können dabei auf allen Sicherungsarten angewendet werden, um einen umfassenden Schutz vor Ransomware zu gewährleisten.
FAQ zu Inkrementellem vs. Differenziellem Backup
Was ist eine Vollsicherung (Full Backup)?
Eine Vollsicherung ist eine vollständige Kopie des gesamten Datenbestands zu einem bestimmten Zeitpunkt. Sie ist die Basis für alle anderen Arten von Backups.
Welches Backup ist schneller in der Wiederherstellung?
Das differenzielle Backup ist deutlich schneller in der Wiederherstellung von Daten, da nur zwei Backup-Daten-Sätze zusammengeführt werden müssen.
Welches Backup spart mehr Speicherplatz?
Das inkrementelle Backup spart am meisten Speicherplatz, da es immer nur die kleinstmögliche Menge an veränderten Daten sichert.
Können diese Backup-Methoden kombiniert werden?
Ja, das ist sogar die empfohlene Best Practice. Eine professionelle Backup-Software (z.B. von Microsoft) steuert diesen Mix automatisiert.
Was ist ein synthetisches Voll-Backup?
Ein synthetisches Voll-Backup ist eine von der Backup-Software erstellte Vollsicherung, die aus dem letzten Vollbackup und den nachfolgenden inkrementellen Backups zusammengesetzt wird, ohne das Produktivsystem erneut vollständig zu lesen. Dies beschleunigt den Prozess erheblich.

