Markus Stinner
Cybersecurity Experte & Gesellschafter der microCAT Gruppe
Cybersecurity Experte und Gesellschafter der microCAT Gruppe
Markus Stinner ist ein erfahrener Cybersecurity Experte und Teil der Unternehmensleitung bei der microCAT Gruppe. Er unterstützt Unternehmen dabei, ihre IT-Sicherheitsstrategien mit durchdachten Konzepten, die technische Wirksamkeit mit regulatorischer Sicherheit verbinden, zu optimieren.
Sein besonderer Fokus liegt im Cybersecurity Service und auf dem Schutz vor modernen Cyberbedrohungen, der Umsetzung der NIS2-Richtlinie und der praxisnahen Beratung von Unternehmen, insbesondere in mittelständischen Unternehmen.
„Wir haben bei microCAT eine Art Scharfschützen-Mentalität entwickelt: Wir wählen präzise aus, was wir zuerst angehen und lösen eine Herausforderung nach der anderen.”
Markus Stinner
Cybersecurity Experte
Ausbildung und Berufserfahrung von Markus Stinner
Sein akademischer Weg führte ihn an die Universität Passau, die Universidad de Salamanca (Spanien) und die San Diego State University (USA). Diese Stationen prägten seinen internationalen Blick auf Technologie, Innovation und digitale Sicherheit.
Früh spezialisierte er sich auf IT-Security und sammelte in leitenden Positionen umfangreiche Erfahrung, bevor er 2021 als Cybersecurity Experte und geschäftsführender Gesellschafter zu der microCAT Gruppe wechselte.
Seitdem treibt er dort den Auf- und Ausbau moderner Sicherheitslösungen voran: von SIEM-Systemen und Schwachstellenmanagement über PAM-Architekturen bis hin zu maßgeschneiderten Pentests.
Besonders wichtig ist ihm dabei, dass auch kleinere und mittelständische Unternehmen Zugang zu professionellen Sicherheitsstandards erhalten.
// Sicher in die digitale Zukunft
Cybersecurity Know-how – Vertrauen in eine digitale Zukunft
Markus Stinner bringt nicht nur technisches Know-how mit, sondern auch strategische Weitsicht. Als Mitglied des Fujitsu-Partnerbeirats Circle of Experts gestaltet er aktiv die Entwicklung innovativer Sicherheitslösungen mit.
Zudem teilt er sein Wissen regelmäßig auf Fachveranstaltungen, zuletzt auf der Cybersecurity-Konferenz des Wirtschaftsrats in Berlin. Sein Ansatz: Komplexität reduzieren, Risiken gezielt angehen, Sicherheit nachhaltig verankern – für eine digitale Zukunft, die Vertrauen verdient.
Alle Beiträge von
-
Wer kümmert sich eigentlich um die Cyberabwehr in Deutschland? Der Beitrag erklärt verständlich, wie sich Zuständigkeiten zwischen BSI, BKA, BfV und anderen Akteuren verteilen – und warum das auch für Unternehmen entscheidend ist.
-
Malware verursacht Datenverluste, Reputationsschäden und hohe Kosten. Wir erklären, wie Sie mit gezielten Maßnahmen Ihre IT-Sicherheit stärken – von Firewalls bis Awareness-Schulungen.
-
Wie viel kostet wirksame IT-Sicherheit wirklich? Dieser Artikel analysiert aktuelle Investitionstrends und zeigt, wie Unternehmen ihr Sicherheitsbudget optimal einsetzen.
-
Remote-Arbeit verändert die IT-Sicherheitslandschaft grundlegend. Dieser Beitrag zeigt, welche Risiken entstehen – und wie Unternehmen mit Zero Trust, MFA & Co. ihre Remote-Strategie zukunftssicher machen.
-
Mehr Mitarbeitende bedeuten mehr Endgeräte, Nutzerkonten und Risiken. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie mit Technik, Prozessen und Awareness sicher wachsen.
-
IT-Sicherheitsrichtlinien legen fest, wie Unternehmen mit sensiblen Daten und IT-Systemen umgehen. Sie sind kein bürokratisches Übel, sondern ein zentraler Baustein nachhaltiger Cybersicherheit.
-
Ein Muss für jede IT-Abteilung: So unterstützt PAM Ihre Cybersecurity-Strategie und hilft bei der Einhaltung von Compliance-Vorgaben.
-
Data Loss Prevention (DLP) schützt Ihre sensiblen Informationen vor Verlust, Diebstahl oder versehentlicher Weitergabe. In unserem umfassenden Leitfaden erklären wir, wie DLP funktioniert, welche Lösungen es gibt und wie Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher aufstellen.
-
Endpoint Security ist die erste Verteidigungslinie gegen Cyberangriffe – lernen Sie, wie moderne Lösungen Ihr Unternehmen absichern.
-
Cyberangriffe nehmen zu – aber Sie können vorbeugen! Unsere 10 praxiserprobten Tipps helfen, Ihre Daten sicher und gesetzeskonform zu halten.
-
Erfahren Sie, wie moderne Verschlüsselung funktioniert, welche Verfahren wirklich sicher sind – und wie Sie Compliance & Datenschutz in der Praxis umsetzen.
-
SIEM-Systeme sammeln und analysieren Sicherheitsdaten aus Ihrer IT-Umgebung. Erfahren Sie, wie Security Information and Event Management funktioniert, welche Vorteile es bietet und wie microCAT Sie als Partner unterstützt – praxisnah und verständlich erklärt.
-
Datenverluste passieren schneller als gedacht – ein durchdachtes Backup ist Ihre Versicherung. Hier erfahren Sie, wie Sie die Risiken aktiv minimieren.
-
Wie funktioniert ein Cyberangriff, welche Schwachstellen nutzen Hackergruppen aus – und was können Sie konkret tun? Dieser Beitrag liefert klare Antworten.
-
Phishing, Pretexting, CEO-Fraud: Social Engineering greift Unternehmen dort an, wo sie am verwundbarsten sind – beim Menschen. Dieser Beitrag erklärt Methoden, Risiken und Abwehrmaßnahmen.
-
Malware ist längst keine einfache Schadsoftware mehr. Wir zeigen Ihnen sieben Fakten, die verdeutlichen, wie gezielt Cyberangriffe heute ablaufen – und wie Sie reagieren sollten.
-
Phishing-Attacken gefährden Systeme, Daten & Reputation. microCAT zeigt, wie Unternehmen sich mit Technik & Schulung nachhaltig schützen können.
-
Welche Förderungen sichern Ihre IT-Sicherheit? Dieser Beitrag zeigt, wie Sie mit Programmen von Bund & Ländern Ihre Cybersecurity ausbauen und Fördergelder optimal nutzen.