Markus Stinner
Cybersecurity Experte & Gesellschafter der microCAT Gruppe
Cybersecurity Experte und Gesellschafter der microCAT Gruppe
Markus Stinner ist ein erfahrener Cybersecurity Experte und Teil der Unternehmensleitung bei der microCAT Gruppe. Er unterstützt Unternehmen dabei, ihre IT-Sicherheitsstrategien mit durchdachten Konzepten, die technische Wirksamkeit mit regulatorischer Sicherheit verbinden, zu optimieren.
Sein besonderer Fokus liegt im Cybersecurity Service und auf dem Schutz vor modernen Cyberbedrohungen, der Umsetzung der NIS2-Richtlinie und der praxisnahen Beratung von Unternehmen, insbesondere in mittelständischen Unternehmen.
„Wir haben bei microCAT eine Art Scharfschützen-Mentalität entwickelt: Wir wählen präzise aus, was wir zuerst angehen und lösen eine Herausforderung nach der anderen.”
Markus Stinner
Cybersecurity Experte
Ausbildung und Berufserfahrung von Markus Stinner
Sein akademischer Weg führte ihn an die Universität Passau, die Universidad de Salamanca (Spanien) und die San Diego State University (USA). Diese Stationen prägten seinen internationalen Blick auf Technologie, Innovation und digitale Sicherheit.
Früh spezialisierte er sich auf IT-Security und sammelte in leitenden Positionen umfangreiche Erfahrung, bevor er 2021 als Cybersecurity Experte und geschäftsführender Gesellschafter zu der microCAT Gruppe wechselte.
Seitdem treibt er dort den Auf- und Ausbau moderner Sicherheitslösungen voran: von SIEM-Systemen und Schwachstellenmanagement über PAM-Architekturen bis hin zu maßgeschneiderten Pentests.
Besonders wichtig ist ihm dabei, dass auch kleinere und mittelständische Unternehmen Zugang zu professionellen Sicherheitsstandards erhalten.

// Sicher in die digitale Zukunft

Cybersecurity Know-how – Vertrauen in eine digitale Zukunft
Markus Stinner bringt nicht nur technisches Know-how mit, sondern auch strategische Weitsicht. Als Mitglied des Fujitsu-Partnerbeirats Circle of Experts gestaltet er aktiv die Entwicklung innovativer Sicherheitslösungen mit.
Zudem teilt er sein Wissen regelmäßig auf Fachveranstaltungen, zuletzt auf der Cybersecurity-Konferenz des Wirtschaftsrats in Berlin. Sein Ansatz: Komplexität reduzieren, Risiken gezielt angehen, Sicherheit nachhaltig verankern – für eine digitale Zukunft, die Vertrauen verdient.
Alle Beiträge von
-

Von Archivierung bis Zero Trust: microCAT präsentiert das ultimative Backup-Glossar mit über 60 strategischen Backup Begriffen. Verstehen Sie RPO, RTO und Immutable Backup, um Ihre Cybersecurity und NIS-2-Konformität auf Experten-Niveau zu bringen. Der unverzichtbare Leitfaden für jeden CISO und Head of IT-Sicherheit.
-

Suchen Sie die passende Backup-Software? Unser Vergleich 2025 zeigt die 7 wichtigsten Kriterien für Unternehmen, beleuchtet reale Kostenfallen und hilft Ihnen, die richtige Entscheidung zum Schutz vor Datenverlust und Ransomware zu treffen.
-

Ein einzelnes Backup reicht nicht aus, wenn Angreifer wochenlang unbemerkt im System sind. Erfahren Sie, wie eine gezielte Backup Versionierung Ihre Daten schützt, Ihr RPO absichert und die Grundlage für resiliente IT-Sicherheit schafft.
-

RPO und RTO sind die entscheidenden Kennzahlen für Ihren IT-Notfallplan. Sie definieren den maximal tolerierbaren Datenverlust und die maximale Ausfallzeit. Unser Leitfaden zeigt Ihnen praxisnah, wie Sie diese Werte für Ihr Unternehmen definieren und sich so wirksam vor den Folgen eines Systemausfalls schützen.
-

Kennen Sie die 15 häufigsten Backup-Fehler? Von M365 bis zu fehlenden Restore-Tests: Erfahren Sie, wie Sie Datenverlust vermeiden & Ihre Datensicherung resilient gegen Ransomware machen.
-

Backups müssen DSGVO- und GoBD-konform sein. Die Lösung liegt im strikten Trennen von Backup vs. Archivierung, klaren Verantwortlichkeiten (AVV), einer Verfahrensdokumentation und revisionssichere Speichersystemen.
-

Was kostet eine Datensicherung für Unternehmen? Die Kosten hängen von Preis-Modell (pro GB, User, VM) und Workloads ab. Wichtiger ist jedoch die Gegenfrage: Was kostet ein Ausfall? Datenverlust ist fast immer teurer als eine robuste Backup-Lösung.
-

AWS, Azure oder GCP Backup? Vergleichen Sie die nativen Cloud-Backup-Dienste. Erfahren Sie Stärken, Schwächen (Ransomware, Multi-Cloud) & wann eine externe Lösung nötig ist.
-

Schützen Sie Ihre AWS S3-Backups vor Ransomware & Datenverlust! Erfahren Sie, wie S3 Object Lock & Versioning eine failsafe Datensicherung (WORM) ermöglichen.
-

Verlassen Sie sich nicht auf den Salesforce Datenexport! Schützen Sie Ihr CRM vor Datenverlust & Ransomware mit einem professionellen Backup für Daten & Metadaten.
-

Verlassen Sie sich nicht auf Google Vault. Ein echtes Google Workspace Backup ist essenziell, um Gmail & Google Drive vor Ransomware & Datenverlust zu schützen.
-

Traditionelles VM-Backup versagt bei Kubernetes. Erfahren Sie, warum eine Container-Backup-Strategie (Daten, etcd & GitOps) für Ihre Datensicherung und Disaster Recovery entscheidend ist.
-

Eine professionelle Datenbank-Backup-Strategie ist entscheidend, um Datenverlust zu vermeiden. Erfahren Sie, wie Sie SQL Server, Oracle & Co. mit der richtigen Kombination aus Backup-Typen und Tools zuverlässig sichern.
-

Schützen Sie Ihre Laptops im Homeoffice effektiv vor Datenverlust. Erfahren Sie, warum Endpoint-Backups entscheidend sind, welche Risiken bestehen und worauf Sie bei einer professionellen Backup-Lösung für Ihr Unternehmen achten müssen.
-

Reichen die nativen Funktionen von Microsoft 365 für eine sichere Datensicherung? Erfahren Sie, warum der Schutz von Haus aus trügerisch ist, welche Risiken (Ransomware, Datenverlust) bestehen und warum ein echtes M365-Backup für Ihre IT-Sicherheit unerlässlich ist.
-

Ein M365-Backup ist unerlässlich. Sichern Sie SharePoint, OneDrive & Teams professionell, um Datenverlust, Ransomware und den Verlust von kritischen Metadaten zu verhindern.
-

Ein Serverausfall, ein Brand im Rechenzentrum oder ein Cyberangriff – ohne einen erprobten Disaster Recovery Plan wird der Ernstfall zum unkontrollierbaren Chaos. Experte Markus Stinner zeigt Ihnen die entscheidenden Schritte für einen funktionierenden Notfallplan, vom DR Runbook bis zum erfolgreichen Failover-Test.
-

Ohne durchdachte Backup-Strategie navigieren Unternehmen im Blindflug. Experte Markus Stinner zeigt, warum ein Backup mehr als eine Kopie ist, wie Sie RPO und RTO als Kompass nutzen und welche Tools und rechtlichen Rahmenbedingungen für eine resiliente Datensicherung entscheidend sind.