Die Digitalisierung eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten – doch sie bringt auch steigende Risiken. Cyberangriffe nehmen drastisch zu und bedrohen zunehmend Daten, Systeme und Geschäftsprozesse. Wer heute gezielt in Cybersecurity investiert, schützt sein Unternehmen nachhaltig und sichert sich entscheidende Wettbewerbsvorteile.
In Österreich unterstützt eine Vielzahl an Förderprogrammen gezielt Maßnahmen zur Stärkung der Cybersecurity.
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, welche Fördermöglichkeiten es gibt, wie hoch die Zuschüsse ausfallen können und worauf Sie bei der Antragstellung achten sollten, um Ihre Investitionen in IT-Sicherheit erfolgreich umzusetzen.
Warum Cybersecurity jetzt gefördert wird
Mit der zunehmenden Digitalisierung wachsen auch die Angriffsflächen für Cyberkriminelle. Unternehmen aller Größen sind betroffen – von Datenverlust über Systemausfälle bis hin zu erheblichen Reputationsschäden.
Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen häufig im Fokus von Angriffen, da sie oft über weniger ausgebaute Schutzmechanismen verfügen.
Um dem entgegenzuwirken, setzen staatliche Förderprogramme gezielt auf die Verbesserung der digitalen Resilienz in Unternehmen. Sie sind ein zentraler Bestandteil der österreichischen Digitalisierungsstrategie und helfen Unternehmen, ihre IT-Sicherheit kosteneffizient und nachhaltig zu erhöhen.
Unternehmen, die jetzt in präventive Schutzmaßnahmen investieren, profitieren von besserem Schutz und attraktiver finanzieller Unterstützung.
Überblick über zentrale Förderprogramme für Cybersecurity in Österreich
Cybersecurity ist heute einer der wichtigsten Bausteine moderner Unternehmensführung. Entsprechend breit ist das Förderangebot: Bund und Länder bieten verschiedene Programme an, die speziell auf die Stärkung der IT-Sicherheit ausgerichtet sind.
Diese richten sich sowohl an kleine und mittlere Unternehmen als auch an große Betriebe, die ihre digitale Infrastruktur absichern möchten.
Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Programme:
KMU.DIGITAL: Der Klassiker für Digitalisierungsvorhaben
Hinter dem Programm KMU.DIGITAL steht eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).
Es zählt zu den bekanntesten bundesweiten Förderprogrammen für Digitalisierung in Österreich und richtet sich gezielt an kleine und mittlere Unternehmen aller Branchen.
Zwei Fördermodule stehen zur Verfügung:
- Beratungsförderung:
Gefördert werden Status- und Potenzialanalysen (z. B. zur IT-Sicherheit, zu digitalen Geschäftsmodellen oder Prozessen) sowie strategische Beratungen durch zertifizierte Expertinnen und Experten.- Zuschüsse: 50–80 % je nach Modul
- Maximalbetrag: 3.000 Euro je Förderphase
- Umsetzungsförderung:
Unterstützt werden Investitionen in die digitale Transformation, insbesondere in IT-Systeme, Cybersecurity, Automatisierung und datengetriebene Technologien.- Zuschuss: 30 %
- Maximalbetrag: 6.000 Euro
KMU.DIGITAL ist besonders relevant für Unternehmen, die konkrete Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Cybersicherheit planen. Die Förderung eignet sich ideal für Investitionen in Firewalls, Endpoint-Security, Authentifizierungsverfahren oder Awareness-Trainings – und zählt damit zu den zentralen Instrumenten der Cybersecurity Förderung für Kleinunternehmen.1
Erweiterung: KMU.DIGITAL & GREEN
Ergänzend zur klassischen Förderung bietet das Programm KMU.DIGITAL & GREEN eine zusätzliche Unterstützung für Unternehmen, die digitale Maßnahmen mit umweltbezogenen Aspekten kombinieren. Ziel ist es, nachhaltige Digitalisierungsvorhaben zu fördern, etwa in den Bereichen energieeffiziente IT-Infrastruktur, ressourcenschonende Prozesse oder intelligente Gebäudetechnologien.
Förderumfang:
- Kombination von Digitalisierung und Umweltmaßnahmen
- Umsetzung: 30 % Zuschuss (max. 6.000 €), analog zu KMU.DIGITAL
- Voraussetzung: Positiv absolvierte Digitalisierungsberatung
Diese Erweiterung ist besonders für Unternehmen relevant, die ihre IT-Strategie mit Nachhaltigkeitszielen verbinden und gleichzeitig von staatlicher Förderung profitieren möchten.
aws Digitalisierung
Die Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) bietet mit der “aws Digitalisierung” eine projektbezogene Förderung, die nicht auf KMU beschränkt ist.
Große Unternehmen können hier finanzielle Unterstützung für die Einführung neuer Technologien, Plattformen, IT-Security-Systeme oder datenbasierter Innovationen erhalten.
- Förderquote: je nach Projektgestaltung
- Förderhöhe: projektbezogen, teilweise nicht rückzahlbar
- Ziel: Umsetzung von Digitalisierungsstrategien, insbesondere in kritischen Infrastrukturen und Industrie 4.0
FFG – Forschungsförderungsgesellschaft
Große Unternehmen profitieren insbesondere von Programmen der FFG im Bereich Forschung, Entwicklung und technologische Innovation:
- Förderprogramme: z. B. Basisprogramm, Impact Innovation, COIN, Sicherheitsforschung
- Das Programm „Impact Innovation“ der FFG unterstützt Projekte mit bis zu 75.000 Euro, unabhängig von Branche oder Thema. Der Fokus liegt auf der Entwicklung neuer Ideen durch die Einbindung aller relevanten Stakeholder.
- Schwerpunkte: IT-Security Digitalisierung, industrielle Forschung, Prototyping
- Kooperationsvorteil: Besonders attraktiv bei Zusammenarbeit mit KMU oder Forschungseinrichtungen
Diese Fördermittel bieten großen Unternehmen die Möglichkeit, Digitalisierungsprojekte mit hohem Anspruch und langfristigem Impact abzusichern – sei es in der IT-Sicherheit, der Prozessdigitalisierung oder bei datengetriebenen Geschäftsmodellen.2
Cybersecurity-Förderungen in den österreichischen Bundesländern
Österreichs Bundesländer setzen zusätzlich eigene Impulse, um regionale Unternehmen beim Ausbau ihrer Cybersecurity gezielt zu unterstützen. Jedes Bundesland bietet eigene Förderprogramme an, die auf spezifische regionale Bedürfnisse und Branchenstrukturen zugeschnitten sind.
Hier finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Initiativen:
Vorarlberg
Das Programm WKV GO.Digital Umsetzung fördert KMU, die Web- und Shoplösungen, die Digitalisierung von Abläufen oder IT-Sicherheitsmaßnahmen umsetzen. Der Zuschuss beträgt 20 %, maximal 6.000 €.
Tirol
Die Tiroler Digitalisierungsförderung unterstützt ERP-Systeme, KI-Lösungen, Prozessautomatisierungen, Cybersicherheitsmaßnahmen und Schulungen. Diese Förderung ist eines der wenigen Landesprogramme, das explizit auch große Unternehmen berücksichtigt.
Kleine Unternehmen erhalten 30 %, mittlere 20 % und große Unternehmen 10 % Zuschuss. Die maximale Förderung beträgt 75.000 €, bei Großprojekten bis 100.000 €. Laufzeit: 2023–2027.
Salzburg
Mit Digi-Invest Salzburg werden Industrie 4.0-Projekte und digitale Produktionssysteme gefördert. Der Zuschuss beträgt 30 %, maximal 36.000 €. Das Programm läuft bis 31.12.2025.
Oberösterreich
Das Programm DIGITAL.PLUS 25 fördert KMU mit 40 % Zuschuss, maximal 8.000 €, für Investitionen ab 10.000 €, insbesondere in Automatisierung, KI/Data und IT-Security. Laufzeit: bis 01.12.2025.
Steiermark
Über Ideen!Reich XL fördert die Steiermark neue Produkte, digitale Geschäftsmodelle und Innovationsprojekte mit 50 % Zuschuss, maximal 75.000 €. Das Programm ist laufend geöffnet (bis auf Widerruf).
Niederösterreich
digi4Wirtschaft – digi Investition unterstützt KMU (ab drei Jahren Betriebsdauer) mit bis zu 50 % Zuschuss, maximal 25.000 €, für Projekte wie Datenintegration, KI-Anwendungen oder Prozessautomatisierung. Frist: bis 27.02.2025 bzw. Budgetende.
Wien
Die WA Digitalisierung KMU unterstützt Unternehmen ab einem Jahr Betriebsdauer bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten, etwa durch IT-Sicherheitslösungen und Mitarbeiterschulungen. Der Zuschuss beträgt 50 %, maximal 50.000 €. Fördercalls erfolgen periodisch.
Burgenland
Die Anschlussförderung zu KMU.DIGITAL im Burgenland verdoppelt die Bundesförderung für KMU bei Umsetzungsprojekten in Digitalisierung und IT-Security. Die Förderquote zu KMU.DIGITAL 4.0 beträgt 100 % der erhaltenen Bundesförderung. Frist: laufend bis zum 31.12.2025.
Kärnten
Das Programm Digitalisierungs.IMPULS (KWF) unterstützt Kleinst- und Kleinunternehmen mit 50 % Zuschuss, maximal 25.000 €, bei Webshop-Entwicklung, Prozessdigitalisierung und Cybersicherheitsprojekten. Einreichfrist: 01.10.2024 bis 30.06.2025.
Förderfähige Maßnahmen im Bereich Cybersecurity
Förderprogramme unterstützen eine breite Palette an IT-Sicherheitsmaßnahmen:
- Installation von Firewalls und Endpoint-Security-Lösungen
- Implementierung von SIEM-Systemen (Security Information and Event Management)
- Einführung von Multifaktor-Authentifizierung (MFA)
- Durchführung von Penetration-Tests und Schwachstellenanalysen
- Durchführung von Awareness Training für Mitarbeiter
- Erstellung von Notfall- und Wiederherstellungsplänen
- Aufbau sicherer Netzwerke und Infrastrukturen
Fördermittel gezielt nutzen
- Prüfen Sie zunächst, welche Kategorie Ihr Vorhaben betrifft:
- Externe Beratung (z. B. Digitalisierungskonzepte, Cybersecurity-Strategien)
- Implementierungsprojekt (Einführung von Hardware, Software, IT-Sicherheitslösungen)
- Forschungs- und Entwicklungsprojekt (z. B. digitale Produktinnovationen)
- Beachten Sie mögliche Kombinationsmöglichkeiten: z. B. zuerst Beratung, anschließend Umsetzungsförderung
- Stellen Sie Förderanträge immer vor Projektbeginn.
Achten Sie auf die jeweiligen Förderbedingungen:
- Unternehmenssitz
- Unternehmensgröße
- Eigenmittelanteil
- Einreichfristen
- Holen Sie sich frühzeitig Unterstützung bei Beratungsgespräch mit Förderstellen (z. B. Wirtschaftskammern, Landesagenturen) oder Orientierung durch offizielle Stellen
Von der Förderung bis zur Umsetzung
Insgesamt zeigt sich: Digitalisierung wird auf Landesebene kräftig gefördert. Durch die Vielfalt der Angebote – von Burgenlands Digi-Scheck über Kärntens Digitalisierungs.IMPULS bis hin zu Wiens Digitalisierungskostenzuschüssen – findet nahezu jedes Unternehmen eine passende Unterstützung, um IT-Infrastruktur, Geschäftsprozesse, E-Commerce oder Cybersecurity auf den neuesten Stand zu bringen.
Es lohnt sich, diese Fördermöglichkeiten zu nutzen, um die eigene Wettbewerbsfähigkeit im digitalen Zeitalter zu steigern.
Genau hier kommen wir bei microCAT ins Spiel. Wir realisieren Ihre digitalen Vorhaben mit technologischem Know-how, langjähriger Erfahrung und einem klaren Blick auf IT-Security. Unsere Lösungen sind auf Nachhaltigkeit ausgelegt – ob im Bereich Endpoint Security, verschlüsselter Datenkommunikation oder hochverfügbarer Infrastruktur.
Sie haben bereits ein gefördertes Projekt oder planen eine konkrete Maßnahme? Dann sprechen Sie mit uns. Gemeinsam schaffen wir digitale Räume, in denen Ihre IT sicher wachsen kann.
Hinweis:
Wir bei microCAT stellen Ihnen die Informationen zu Förderprogrammen mit größter Sorgfalt bereit. Da sich Vorgaben und Konditionen ändern können, empfehlen wir, die verbindlichen Details stets den offiziellen Informationen der jeweiligen Förderstellen zu entnehmen.
Welche Förderprogramme unterstützen Cybersecurity-Maßnahmen in Österreich?
Programme wie KMU.DIGITAL, KMU.DIGITAL & GREEN, aws Digitalisierung und FFG-Förderungen sowie zahlreiche Landesinitiativen bieten gezielte finanzielle Unterstützung für Cybersecurity-Projekte.
Welche Unternehmen können Cybersecurity-Förderungen nutzen?
Vor allem KMU profitieren, aber auch Großunternehmen können bestimmte Förderungen wie aws oder FFG nutzen. Voraussetzung ist ein Firmensitz in Österreich und die Einhaltung der jeweiligen Förderrichtlinien.
Was wird typischerweise bei Cybersecurity-Förderprogrammen unterstützt?
Gefördert werden technische Schutzmaßnahmen wie Firewalls, SIEM-Systeme, Multifaktor-Authentifizierung, Awareness-Schulungen, Sicherheits-Audits, Penetration-Tests und sichere Netzwerkinfrastrukturen.
Wie hoch sind die Zuschüsse für Cybersecurity-Maßnahmen?
Die Höhe der Zuschüsse variiert je nach Programm: Beratungsleistungen werden oft mit bis zu 80 %, Umsetzungsprojekte mit 30 % bis 50 % gefördert. Die maximalen Förderbeträge reichen von 6.000 € bis 75.000 €.
Welche Schritte sind nötig, um eine Cybersecurity-Förderung zu erhalten?
Zunächst sollten Sie eine konkrete Projektidee entwickeln und ein passendes Förderprogramm auswählen. Der Förderantrag muss vollständig ausgefüllt und vor Projektbeginn eingereicht werden. Wichtig ist eine vollständige Projektbeschreibung, eine realistische Kalkulation und das Einhalten aller Förderrichtlinien.
Mehr über dieses Thema:
- Förderprogramme für Cybersecurity in Deutschland
- Förderprogramme für Cybersecurity in Österreich
- Förderprogramme für Cybersecurity und Digitalisierung – Ihr Kompass durch die Förderlandschaft
1 Quelle: https://www.usp.gv.at/aktuelles/newsliste/kmudigital-foerderung.html