Die Digitalisierung bietet enorme Chancen für Unternehmen in Deutschland. Gleichzeitig steigt die Bedrohung durch Cyberangriffe kontinuierlich an. Investitionen in die Cybersecurity werden damit zu einem zentralen Bestandteil jeder Digitalstrategie.
Um Unternehmen bei der Umsetzung wirksamer Cybersecurity-Maßnahmen zu unterstützen, bieten Bund und Länder vielfältige Förderprogramme an.
Wir bei microCAT wollen Ihnen mit diesem Beitrag einen Überblick über aktuelle Möglichkeiten geben und zeigen, worauf es ankommt.
Warum Cybersecurity-Förderung für Unternehmen in Deutschland wichtig ist
Die aktuelle Bedrohungslage in Deutschland zeigt: Unternehmen geraten immer stärker ins Visier von Cyberkriminellen. Laut Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) verzeichnete Deutschland allein im vergangenen Jahr einen deutlichen Anstieg an gemeldeten IT-Sicherheitsvorfällen.
Die wirtschaftlichen Schäden durch Cyberkriminalität belaufen sich laut Bitkom-Studie auf rund 206 Milliarden Euro jährlich.1
Hinzu kommen gesetzliche Vorgaben wie das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 oder die Umsetzung der NIS2-Richtlinie, die Unternehmen zu höheren Sicherheitsstandards verpflichtet.
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden und gleichzeitig die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, können Unternehmen auf gezielte Förderprogramme zurückgreifen.
Bundesweite Förderprogramme für Cybersecurity in Deutschland
Unternehmen in Deutschland stehen umfassende bundesweite Förderprogramme zur Verfügung. Diese Initiativen richten sich an eine breite Zielgruppe und ermöglichen es Betrieben jeder Größe, Investitionen in Cybersecurity gezielt zu finanzieren und auszubauen.
Digital Jetzt (BMWK)
Das Programm “Digital Jetzt” des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) richtet sich an KMU und Handwerksbetriebe mit 3 bis 499 Beschäftigten.
Gefördert werden Investitionen in digitale Technologien sowie die Qualifizierung von Mitarbeitenden im Bereich IT-Sicherheit. Die maximale Fördersumme beträgt 50.000 Euro pro Unternehmen, in Ausnahmefällen bis zu 100.000 Euro. Die Antragstellung erfolgt online und unterliegt einem Losverfahren.2
KfW-Digitalisierungskredit
Der ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit der KfW ermöglicht Unternehmen die Finanzierung von Digitalisierungsvorhaben, einschließlich Investitionen in IT-Security.
Der Kreditrahmen beträgt bis zu 25 Millionen Euro pro Vorhaben. Seit Februar 2025 wird zusätzlich ein Zuschuss in Höhe von 3 % des Kreditbetrags gewährt, maximal 200.000 Euro. Die Beantragung erfolgt über die Hausbank.3
BAFA-Förderung Unternehmensberatung
Das BAFA-Programm unterstützt Beratungsleistungen für kleine und mittlere Unternehmen, auch zu Themen wie IT-Sicherheit, Datenschutz und Prozessoptimierung.
Der maximale Zuschuss beträgt 2.800 Euro pro Beratung. In den neuen Bundesländern (ohne Berlin und Leipzig) liegt die Förderquote bei bis zu 80 %, in den alten Bundesländern bei bis zu 50 %.4
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
Das technologieoffene Förderprogramm ZIM unterstützt sowohl Einzelprojekte als auch Kooperationsprojekte zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Förderfähig sind insbesondere innovative Projekte im Bereich IT-Security. Die Förderquote kann, abhängig von Unternehmensgröße und Projektart, bis zu 70 % betragen.5
Cybersecurity-Förderungen in den Bundesländern
Viele Bundesländer in Deutschland haben eigene Förderprogramme ins Leben gerufen, um gezielt die digitale Transformation und IT-Sicherheit in kleinen und mittleren Unternehmen zu unterstützen. Diese Programme sind oft passgenau auf regionale Bedürfnisse zugeschnitten und bieten attraktive Zuschüsse speziell für Investitionen in Cybersecurity.
Digitalbonus Bayern
Der Digitalbonus Bayern richtet sich an kleine Unternehmen mit weniger als 50 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von maximal 10 Millionen Euro. Gefördert werden Investitionen in digitale Produkte, Prozesse sowie IT-Sicherheitsmaßnahmen. Unternehmen erhalten einen Zuschuss von bis zu 50 % der förderfähigen Ausgaben. Die maximale Fördersumme beträgt 10.000 Euro im Standardprogramm und bis zu 50.000 Euro im erweiterten Programm Digitalbonus Plus.6
Digitalisierungsprämie Plus Baden-Württemberg
Die Digitalisierungsprämie Plus unterstützt Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitenden bei der Einführung neuer digitaler Lösungen und IT-Sicherheitsmaßnahmen. Die Förderung erfolgt entweder über einen direkten Zuschuss oder ein zinsgünstiges Darlehen mit Tilgungszuschuss. Die maximale Förderung beträgt 12.000 Euro. Besonders interessant ist die Möglichkeit, auch kleinere Sicherheitsprojekte gezielt zu fördern.7
DIGI-Zuschuss Hessen
Mit dem DIGI-Zuschuss Hessen fördert das Land Investitionen in digitale Technologien, insbesondere Cloud-Lösungen, KI-Anwendungen und Maßnahmen zur IT-Sicherheit. Die Förderquote beträgt bis zu 50 %, die maximale Fördersumme liegt bei 10.000 Euro pro Vorhaben. Die Vergabe erfolgt im Wettbewerbsverfahren, was eine besonders gründliche Projektvorbereitung erforderlich macht.8
DigitalInvest KMU Saarland
Das Programm DigitalInvest Saarland richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen mit bis zu 250 Beschäftigten. Gefördert werden unter anderem Projekte zur Verbesserung der IT-Sicherheit, Einführung von Cloud-Lösungen und Entwicklung digitaler Plattformen. Der Zuschuss beträgt bis zu 50 % der Kosten, maximal jedoch 20.000 Euro.9
Innovationsförderung Niedersachsen
Über das Niedrigschwellige Innovationsförderprogramm (nIFP) in Niedersachsen werden kleine Unternehmen mit bis zu 45 % und mittlere Unternehmen mit bis zu 35 % der Investitionskosten unterstützt. Neben Digitalisierungsprojekten werden gezielt IT-Sicherheitsprojekte gefördert. Besonders attraktiv: Die Möglichkeit, Investitionen mit Weiterbildungsmaßnahmen für Mitarbeitende zu kombinieren.10
Welche Cybersecurity-Maßnahmen werden in Deutschland gefördert?
Je nach Programm und Bundesland können unterschiedliche Maßnahmen unterstützt werden:
- Aufbau sicherer IT-Infrastrukturen (z. B. Firewalls, Netzwerkschutz, Endpoint Security)
- Umsetzung von Datenschutz- und Compliance-Vorgaben
- Einführung von SIEM-Systemen (Security Information and Event Management)
- Verschlüsselungstechnologien zur Absicherung sensibler Daten
- Awareness- und Sicherheitsschulungen für Mitarbeitende
Wichtig ist, dass die Maßnahmen einen klaren Digitalisierungsbezug haben und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens stärken.
Erfolgreich zur Förderung – so sichern Unternehmen in Deutschland ihre Zuschüsse
Die Beantragung von Fördermitteln erfordert eine strukturierte Herangehensweise. Wer planvoll vorgeht, erhöht die Erfolgschancen deutlich:
- Passendes Programm recherchieren
- Projektziele und Investitionsvolumen definieren
- Unterlagen und Nachweise vorbereiten
- Antrag fristgerecht stellen
Wichtig ist, frühzeitig mit der Vorbereitung zu beginnen – idealerweise vor Projektstart. Denn viele Förderungen setzen voraus, dass noch keine vertraglichen Verpflichtungen eingegangen wurden. Ein klarer Projektplan mit Zeitrahmen, Budgetkalkulation und Zielbeschreibung ist essenziell.
Unterstützung bieten unter anderem die regionalen IHKs, Handwerkskammern, Wirtschaftsförderungen und autorisierte Beratungsunternehmen. Auch Plattformen wie mittelstand-digital.de oder die Förderdatenbank des Bundes liefern hilfreiche Informationen und Tools zur Orientierung.
Wer sich unsicher ist, kann auf spezialisierte Förderberater zurückgreifen, die bei der Auswahl und Antragstellung begleiten – insbesondere bei komplexeren Vorhaben ein sinnvoller Schritt.
Gemeinsam zur geförderten Digitalisierung – mit microCAT an Ihrer Seite
Die Vielzahl an Förderprogrammen bietet Unternehmen große Chancen, ihre digitale Zukunft zu gestalten. Doch unabhängig von der Finanzierung entscheidet am Ende die Qualität der Umsetzung. Genau hier setzen wir bei microCAT an.
Wir stehen seit über 40 Jahren für umfassende Kompetenz rund um IT, IT-Produkte, IT-Services und Cybersicherheit.
Unsere zertifizierten Services in den Bereichen IT-Security, IT-Solutions und IT-Consulting sind darauf ausgelegt, Ihre Infrastruktur widerstandsfähiger, effizienter und zukunftsfähiger zu machen.
Sprechen Sie uns an – gemeinsam schaffen wir digitale Räume, in denen Ihre IT sicher wachsen kann.
Hinweis:
Wir bei microCAT haben alle Informationen zu Förderprogrammen sorgfältig und nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert. Bitte beachten Sie, dass Details und aktuelle Bedingungen direkt den offiziellen Seiten der jeweiligen Förderstellen entnommen werden sollten.
FAQs
Welche Förderprogramme unterstützen explizit Cybersecurity-Maßnahmen?
In Deutschland fördern Programme wie “Digital Jetzt” (BMWK), der “KfW-Digitalisierungskredit”, der “Digitalbonus Bayern” oder die “Digitalisierungsprämie Plus” in Baden-Württemberg gezielt Investitionen in IT-Sicherheitsinfrastrukturen, Awareness-Schulungen, Verschlüsselungstechnologien und weitere Schutzmaßnahmen gegen Cyberangriffe.
Sind Cybersecurity-Förderungen nur für kleine Unternehmen verfügbar?
Nein. Während viele Programme vorrangig auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ausgerichtet sind, können auch größere Unternehmen profitieren. Beispielsweise ermöglicht der “KfW-Digitalisierungskredit” auch großen Betrieben den Zugang zu zinsgünstigen Krediten für IT-Security-Projekte. Zudem sind Kooperationen im Rahmen von Innovationsprogrammen wie ZIM offen für größere Unternehmensnetzwerke.
Welche Cybersecurity-Maßnahmen sind konkret förderfähig?
Förderfähig sind unter anderem:
- Entwicklung und Implementierung sicherer digitaler Plattformen
- Einführung und Erweiterung von Firewalls und Netzwerksicherheitslösungen
- Anschaffung von Endpoint Protection und SIEM-Systemen
- Maßnahmen zur Einhaltung der DSGVO und anderer Compliance-Vorgaben
- Einführung von Verschlüsselungstechnologien
- Awareness-Programme und IT-Security-Trainings für Mitarbeitende
Wann sollte der Förderantrag gestellt werden?
Der Förderantrag muss grundsätzlich vor Beginn des Projekts eingereicht und bewilligt werden. Nachträgliche Förderungen sind in der Regel ausgeschlossen. Unternehmen sollten daher frühzeitig mit der Planung beginnen und bereits während der Projektkonzeption die Förderkriterien und Fristen beachten.
Welche Vorteile bietet die Nutzung von Förderprogrammen für Cybersecurity?
Förderprogramme reduzieren nicht nur die Investitionskosten, sondern ermöglichen es Unternehmen, schneller auf neue Bedrohungslagen zu reagieren. Durch den frühzeitigen Einsatz geförderter Technologien und Security-Standards verbessern Unternehmen ihre Resilienz, erfüllen gesetzliche Anforderungen effizienter und stärken langfristig ihre Marktposition.
1 Quelle: https://www.bitkom.org/sites/main/files/2023-09/Bitkom-Charts-Wirtschaftsschutz-Cybercrime.pdf
2 Quelle: https://digitalzentrum-berlin.de/digital-jetzt-foerderung
3 Quelle: https://www.kfw.de/s/deiBeRJ_
4 Quelle: https://www.abcfinance.de/blog/artikel/staatliche-bafa-foerderung/
5 Quelle: https://www.eura-ag.com/en/blog/zim-feasibility-study-key-to-a-founded-decision
6 Quelle: https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Land/Bayern/digitalbonus.html
7 Quelle: https://www.l-bank.de/site/produkte/finanzhilfen/digiplus-zuschuss.html?utm_source=chatgpt.com
8 Quelle: https://www.wibank.de/digital-zuschuss
9 Quelle: https://www.saarland.de/mwide/DE/portale/digitalisierung/digitalisierung-wirtschaft/digitalinvest