// 40 jahre erfahrung

// +49 (0) 89 74 51 58-0

Illustration von Google Workspace-Symbolen, umgeben von Sicherheitsschilden, um den Schutz von Daten durch Drittanbieter zu symbolisieren.

//

Google Workspace Backup: Warum Google Ihre Daten nicht schützt (und wer es tut)

Avatar

Letzte Aktualisierung des Beitrags:

Google Workspace ist für unzählige Unternehmen das operative Zentrum für E-Mail (via Gmail), Dateispeicherung (Google Drive, Shared Drives) und tägliche Kollaboration.

Doch es herrscht eine gefährliche Annahme: dass Google sich als SaaS-Anbieter vollumfänglich um die Datensicherung dieser kritischen Google Workspace-Daten kümmert.

Als Experte für Cybersecurity muss ich betonen: Genau wie bei Microsoft 365 gilt auch bei Google ein “Shared Responsibility Model”. Datenverlust durch Ransomware-Angriffen, Malware oder versehentlichem Löschen ist ein tägliches Risiko.

Dieser Artikel zeigt die klaren Grenzen der nativen Wiederherstellungsfunktionen von Google auf, insbesondere des Papierkorbs und des oft missverstandenen Google Vault.

Wir erklären, warum diese für ein echtes Disaster Recovery ungeeignet sind und welche Optionen es für ein externes Google Workspace Backup gibt, um Ihre Datensicherheit und Geschäftskontinuität zu gewährleisten.

Symbolbild eines Desktop-Computers mit geöffneter Microsoft 365-App, bereitgestellt von MicroCAT

Microsoft 365 Backup: Gründe, Grenzen & Lösungen

Backup//10.10.2025
Viele Unternehmen glauben, ihre Daten in Microsoft 365 seien automatisch geschützt. Ein gefährlicher Irrglaube. Experte Markus Stinner erklärt das Modell der geteilten Verantwortung und zeigt, warum ein echtes Microsoft 365 Backup für Exchange, SharePoint und Teams Ihre einzige Versicherung gegen Ransomware und versehentliches Löschen ist.
Beitrag lesenArrow

Das “Shared Responsibility Model” laut Google

Um die Notwendigkeit einer Backup-Lösung für Google Workspace zu verstehen, muss man das “Shared Responsibility Model” (Modell der geteilten Verantwortung) kennen.

Dieses Modell, das für alle großen SaaS-Anbieter wie Google und Microsoft gilt, legt die Zuständigkeiten klar fest und ist die Basis für jede professionelle IT-Sicherheits-Strategie.

Googles Verantwortung ist die Hochverfügbarkeit seiner globalen Infrastruktur, die Sicherheit der Rechenzentren und die Uptime der Google-Dienste. Google sorgt dafür, dass Gmail und Google Drive laufen.

Ihre Verantwortung als Kunde besteht darin, Ihre Google Workspace-Daten vollumfänglich selbst zu schützen. Dazu gehört der Schutz dieser Daten vor Datenverlust durch versehentlichem Löschen, externen Cyberangriffen wie Ransomware oder Malware und die Einhaltung von Compliance-Vorgaben wie DSGVO oder HIPAA.

Diese kritische Lücke in der Datensicherheit schließen professionelle IT Services und dedizierte Cloud-to-Cloud Backup-Lösungen von Drittanbietern, die Ihre Backup-Daten an einem externen Speicherort sichern.

Die Grenzen: Warum Papierkorb und Google Vault kein Backup sind

Viele Administratoren und Unternehmen wiegen sich in einer trügerischen Sicherheit, weil sie die nativen Wiederherstellungsfunktionen von Google Workspace für eine echte Datensicherung halten.

Die Realität ist jedoch, dass diese Werkzeuge – primär der Papierkorb und das oft missverstandene Google Vault – für völlig andere Zwecke konzipiert wurden. Sie sind für ein operatives Disaster Recovery nach einem Cyberangriff oder bei Datenverlust ungeeignet.

Der Papierkorb – Ein temporäres Sicherheitsnetz

Der Papierkorb in Gmail und Google Drive ist kein Backup. Er ist eine temporäre Aufbewahrung für versehentlichem Löschen mit einer Frist von maximal 30 Tagen.

Wird ein Element (eine E-Mail in Google Mail oder eine Datei) aus dem Papierkorb gelöscht, ist es permanent verloren. Bei einem Ransomware-Angriff oder interner Sabotage ist das Leeren des Papierkorbs der erste Schritt des Angreifers, um die Wiederherstellung zu verhindern.

Der Mythos Google Vault – Archivierung ist kein Backup

Der größte Irrglaube betrifft Google Vault. Dieses Tool wird oft als Backup-Lösung missverstanden, was es definitiv nicht ist.

Aus der Praxis: “Wir erleben es immer wieder: Ein Unternehmen wird von Ransomware getroffen, alle Google Drive-Daten sind verschlüsselt, und der Kunde sagt: ‘Kein Problem, wir haben ja Google Vault.’ Die Ernüchterung ist riesig, wenn sie feststellen, dass Vault ihre Daten zwar archiviert, aber keinen Knopf für eine schnelle, vollständige Wiederherstellung bietet. Vault ist ein juristisches Werkzeug, keine operative Rettungsleine.”

Google Vault ist ein reines Archivierungs-, eDiscovery- und Compliance-Tool. Es dient dazu, Daten (wie Gmail-Nachrichten) für rechtliche Zwecke (z.B. DSGVO, HIPAA) aufzubewahren, aber nicht für eine schnelle Wiederherstellung im Ernstfall.

Der Wiederherstellungsprozess von Daten aus Vault ist extrem umständlich und langsam. Sie können keine ganze Ordnerstruktur in Google Drive oder ein Postfach in Gmail auf einen Point-in-Time-Stand von vor dem Angriff zurücksetzen. Es ist nicht für die Geschäftskontinuität konzipiert.

Google Drive Versionierung – Machtlos gegen Ransomware

Die Versionierung in Google Drive hilft, wenn ein Nutzer versehentlich eine Datei überschreibt. Sie versagt jedoch bei Ransomware-Angriffen.

Die Malware verschlüsselt eine Datei, und diese verschlüsselte Datei wird von Google als neue Version gespeichert. Die alten, sauberen Versionen sind zwar noch vorhanden, aber es gibt keine On-Demand-Funktion, um Tausende von Dateien in Shared Drives oder auf Google Drive per Knopfdruck wiederherzustellen.

Diese nativen Tools bieten keinen umfassenden Schutz, keine Point-in-Time-Recovery über alle Google-Dienste und vor allem keinen externen Speicherort (Air Gap).

Die realen Risiken ohne dediziertes Google Workspace Backup

Die Lücken, die der Papierkorb und Google Vault hinterlassen, sind keine theoretischen Probleme. Sie manifestieren sich in realen Geschäftsrisiken, die Ihre Geschäftskontinuität und Datensicherheit direkt bedrohen.

Das häufigste Risiko ist versehentlichem Löschen durch Mitarbeiter. Ein wichtiger Ordner in Shared Drives oder ein kritisches Gmail-Label wird gelöscht. Nach 30 Tagen im Papierkorb ist dieser Datenverlust endgültig.

Das größte Schreckgespenst ist Ransomware. Ein synchronisierter Client wie “Google Drive for Desktop” lädt durch Malware verschlüsselte Dateien in die Cloud hoch und überschreibt die sauberen Versionen. Ohne eine echte Point-in-Time-Wiederherstellung, die nur eine externe Backup-Lösung bietet, sind Ihre Google Workspace-Daten nach einem Ransomware-Angriffen verloren.

Hinzu kommen interne Bedrohungen. Ein verärgerter Mitarbeiter, der das Unternehmen verlässt, kann gezielt kritische Daten löschen, um Schaden anzurichten. Solche Aktionen sind oft geplant und umgehen die nativen Wiederherstellungsfunktionen. Google Vault verhindert die Löschung nicht, sondern archiviert sie nur – eine schnelle Wiederherstellung ist unmöglich.

Zuletzt entstehen Compliance-Lücken. Gesetzliche Anforderungen wie die DSGVO oder HIPAA verlangen, dass Daten nicht nur aufbewahrt, sondern auch wiederherstellbar sind.

Auch neue Cybersecurity-Richtlinien wie NIS-2 fordern einen umfassenden Schutz. Die unzureichenden Wiederherstellungsoptionen von Google stellen hier ein ernstes Compliance-Risiko für Ihr Unternehmen dar.

Die Optionen: Was eine echte Google Workspace Backup-Lösung leistet

Die Lücken, die Google Vault und der Papierkorb hinterlassen, müssen durch eine externe, professionelle Backup-Lösung geschlossen werden.

Diese Tools von Drittanbietern sind speziell dafür entwickelt, die Mängel der SaaS-Plattform auszugleichen und einen umfassenden Schutz für Ihre Google Workspace-Daten zu bieten.

Sie sind der Schlüssel zu einer echten Business Continuity und einem funktionierenden Disaster Recovery-Plan. Die wichtigsten Merkmale einer solchen Lösung sind:

Echte Point-in-Time-Recovery

Dies ist die wichtigste Funktion zur Abwehr von Ransomware. Eine externe Backup-Lösung erstellt On-Demand oder nach Zeitplan Snapshots Ihres gesamten Google Workspace-Kontos.

Im Falle eines Ransomware-Angriffs können Sie alle Dienste – Gmail, Google Drive, Shared Drives, Kalender und Kontakte – auf einen exakten Point-in-Time-Stand von vor dem Cyberangriffen zurücksetzen.

Externer, isolierter Speicherort (Air Gap)

Ein Google Workspace Backup ist nur dann sicher, wenn es an einem externen Speicherort liegt, der logisch und physisch von Google getrennt ist.

Professionelle Cloud-to-Cloud-Backups speichern Ihre Backup-Daten verschlüsselt in einem separaten Cloud-Speicher, zum Beispiel bei AWS S3, in Microsoft Azure Blob Storage oder auf einem eigenen NAS-System.

Dieser “Air Gap” schützt Ihre Datensicherung selbst dann, wenn Ihr Google Admin-Konto kompromittiert wird.

Granulare und schnelle Wiederherstellung

Im Gegensatz zu Google Vault, das primär für eDiscovery dient, sind professionelle Backup-Tools für eine schnelle Wiederherstellung optimiert.

Sie bieten granulare Wiederherstellungsoptionen: Stellen Sie eine einzelne E-Mail in Google Mail, einen Kalendereintrag oder eine ganze Ordnerstruktur in Google Drive mit wenigen Klicks wieder her.

Diese vollständige Wiederherstellung von Daten, inklusive der Metadaten, ist entscheidend, um Ausfallzeiten zu minimieren.

Zentrales Management und umfassende APIs

Gute Backup-Lösungen bieten ein zentrales Dashboard zur Verwaltung und Überwachung aller Google Workspace-Backups.

Sie nutzen die offiziellen Google-Dienste-APIs, um eine konsistente Datensicherung zu gewährleisten, und bieten oft eine hohe Skalierbarkeit bei geringem Speicherplatz-Bedarf durch Deduplizierung.

Illustration zeigt Datenübertragung als Backup-Konzept mit Pfeilen von einem Laptop zur Cloud

Was ist ein Backup? Definition, Nutzen & Beispiele

Backup//17.09.2025
Ein Backup ist die wichtigste Versicherung gegen Datenverlust. Wir erklären einfach und verständlich, was eine Datensicherung ist, welche Backup-Methoden es gibt (Vollsicherung, inkrementell, differentiell) und warum eine durchdachte Backup-Strategie für jedes Unternehmen unverzichtbar ist.
Beitrag lesenArrow

Fazit: Übernehmen Sie die volle Kontrolle über Ihre Google-Daten

Sich ausschließlich auf Google Vault und den Papierkorb zu verlassen, ist keine tragfähige Backup-Strategie, sondern eine kritische Lücke in jeder Cybersecurity-Strategie. Es ist keine echte Datensicherung und schützt Ihre Google Workspace-Daten nicht zuverlässig vor Datenverlust durch Ransomware-Angriffen oder versehentlichem Löschen.

Eine professionelle Backup-Lösung von Drittanbietern ist daher keine Option, sondern eine Notwendigkeit für die Datensicherheit und Geschäftskontinuität Ihres Unternehmens.

Die Absicherung moderner Cloud-Suiten ist unsere Kernkompetenz. Ganz gleich, ob Ihr Unternehmen auf Microsoft 365 oder Google Workspace setzt: Als Partner für umfassende IT Lösungen für Unternehmen und Cybersecurity Services bieten wir die nötige Expertise.

Wir schließen diese kritische Lücke und sorgen dafür, dass Ihre Daten auch im Ernstfall schnell und zuverlässig wiederherstellbar sind. Sind Ihre Daten in Gmail und Google Drive wirklich sicher? Schützen Sie Ihr Unternehmen vor Datenverlust und Ausfallzeiten.

Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Analyse Ihrer Google Workspace-Umgebung und eine Überprüfung Ihrer Disaster Recovery-Pläne.

Häufig gestellte Fragen zum Google Workspace Backup

Was ist der Unterschied zwischen Google Vault und einem Backup?

Google Vault ist ein Archivierungs- und eDiscovery-Tool für Compliance. Es verhindert, dass Daten gelöscht werden. Ein Backup ist eine Kopie Ihrer Daten an einem externen Speicherort (z.B. Azure oder AWS), die für eine schnelle Wiederherstellung nach einem Datenverlust konzipiert ist.

Sichert Google meine Gmail-Daten gar nicht?

Google sichert seine eigene Infrastruktur gegen Ausfälle (z.B. Brand im Rechenzentrum). Google sichert Ihre Daten aber nicht gegen Ihre Fehler – wie versehentlichem Löschen, Ransomware oder interne Sabotage. Diese Datensicherung liegt in Ihrer Verantwortung.

Reicht Google Takeout als Backup für mein Unternehmen?

Nein. Google Takeout ist ein manuelles Export-Tool für einzelne Nutzer. Es ist nicht automatisiert, nicht zentral verwaltbar und bietet keine granulare Wiederherstellung oder Point-in-Time-Recovery. Es ist für den Enterprise-Einsatz völlig ungeeignet.

Wie schütze ich mein Google Workspace Backup vor Ransomware?

Die beste Methode ist die Wahl einer Backup-Lösung, die Ihre Backup-Daten auf unveränderlichem (Immutable) Cloud-Speicher ablegt. Selbst wenn ein Angreifer Ihr Admin-Konto kapert, kann er die bereits gesicherten Daten nicht verschlüsseln oder löschen.

Avatar

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren