// 40 jahre erfahrung

// +49 (0) 89 74 51 58-0

„Wir bauen die Cybernation“ Konferenz – Markus Stinner über politische Verantwortung, Umsetzungskraft und digitale Sicherheit

Berlin, Juli 2025 – Eine elegante Kulisse, starke Stimmen und noch stärkere Inhalte: Unter dem Titel „Wir bauen die Cybernation“ fand im stilvollen Ambiente des Waldorf Astoria Berlin eine der bislang wichtigsten Veranstaltungen zum Thema Cybersicherheit in Deutschland statt. 

Im Fokus standen politische Strategien, strukturelle Herausforderungen und die Frage, wie sich Cyber Security endlich aus der Rolle des technischen Anhängsels befreien kann.

Markus Stinner, Geschäftsleitung bei microCAT, war Teil der Veranstaltung und sieht klare Signale für Veränderung:

 „Was wir in Berlin erlebt haben, war keine Selbstinszenierung. Es war ein ernsthafter, konstruktiver Austausch mit Substanz. Die politische Haltung ist da. Jetzt braucht es Umsetzung.“

Im Bild links Claudia Plattner (Präsidentin BSI) mit Markus Stinner (Cybersecurity Experte microCAT)
Im Bild links Claudia Plattner (Präsidentin BSI) mit Markus Stinner (Cybersecurity Experte microCAT)

Starke Impulse aus Berlin

Besonders beeindruckt zeigten sich viele Gäste, auch Markus Stinner, von drei prägenden Stimmen des Abends:

  • Claudia Plattner, Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), positionierte das BSI klar als Gestalterin und nicht nur als Wächterin digitaler Sicherheit.
  • Friedericke Dahns, Abteilungsleiterin für Cyber- und Informationssicherheit im Bundesministerium des Innern, skizzierte die Anforderungen an eine robuste Sicherheitsarchitektur auf Bundesebene.
  • Thomas Jarzombek, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung, sprach offen über bestehende Rückstände und betonte die Notwendigkeit pragmatischer Lösungsansätze.

„Diese Beiträge waren nicht nur fachlich überzeugend, sie waren auch wohltuend ehrlich. Ohne Alarmismus, aber mit der nötigen Dringlichkeit“, sagt Stinner.

Drei zentrale Erkenntnisse

In seinem persönlichen Fazit formuliert Markus Stinner drei Kernbotschaften, die für ihn aus der Veranstaltung besonders nachhallen:

1. Zuversicht.
„Die Entscheidungsträger:innen auf Bundesebene wissen, wovon sie sprechen. Sie handeln pragmatisch, hören zu und sie wollen konkret umsetzen.“ Das sei, so Stinner, eine wichtige Voraussetzung, damit aus der Strategie auch Realität werden kann.

2. Cyber Security ist kein Nebenschauplatz.
„Cyber Security ist nicht die ‚hässliche Schwester‘ der Digitalisierung – sie ist ihre Voraussetzung.“ Eine zentrale Erkenntnis, die nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich Konsequenzen haben müsse.

3. Umsetzung ist entscheidend.
„Wir müssen vor die Welle kommen. Lieber kleine, entschlossene Schritte als gefährliches Zögern.“ Der Konsens: Die Zeit für Absichtserklärungen ist vorbei. Jetzt zählt, was tatsächlich geschieht.

Vom Zuhören ins Handeln

Als IT-Sicherheitsberater mit langjähriger Praxiserfahrung weiß Markus Stinner, wie komplex es ist, Cybersicherheitsmaßnahmen in Organisationen zu verankern. Gerade dann, wenn wirtschaftlicher Druck, Fachkräftemangel oder veraltete Infrastrukturen dazwischenfunken.

„Es war wohltuend zu sehen, dass viele Entscheider bereit sind, zuzuhören, auch jenseits ihrer eigenen Fachperspektive. Doch jetzt braucht es Strukturen, die Umsetzung ermöglichen: Budget, Personal, Verbindlichkeit.“

Ein gemeinsames Ziel – viele Wege dorthin

Für microCAT ist klar: Die Veranstaltung in Berlin war ein wichtiger Impuls, aber kein Endpunkt.
„Wir danken allen Mitwirkenden für die wertvollen Einblicke und den offenen, konstruktiven Austausch“, so Markus Stinner. „Wenn wir die Cybernation bauen wollen, dann geht das nur gemeinsam – mit politischer Klarheit, wirtschaftlicher Verantwortung und echter Umsetzungskraft.“

Über Markus Stinner

Markus Stinner ist Mitglied der Geschäftsleitung bei microCAT, einem etablierten Anbieter für IT- und Sicherheitslösungen in Deutschland mit mehr als 40 Jahren Erfahrung. Er begleitet Organisationen aus Wirtschaft und öffentlichem Sektor bei der Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Sicherheitsarchitekturen. 

Sein Fokus: Digitale Resilienz, strategische Beratung und eine Sicherheitskultur, die im Alltag funktioniert.

Kontakt:
microCAT GmbH
E-Mail: hello@microcat.de
Telefon: +49 (0) 89 / 74 51 58 – 0
www.microcat.de

Diese News könnten Sie auch interessieren

  • Wie wird Cybersicherheit zur politischen Priorität? Markus Stinner über klare Signale aus Berlin, echte Umsetzungskraft und den Weg zur Cybernation.

  • Im Dezember 2024 haben wir erfolgreich unsere Rezertifizierung nach ISO 9001, ISO 14001, ISO 20000 und der neuen Revision ISO 27001:2024 abgeschlossen. Damit bestätigen wir unser fortlaufendes Engagement für Qualitätsmanagement, Nachhaltigkeit, IT-Service-Exzellenz und höchste Sicherheitsstandards. Besonders hervorzuheben ist die erfolgreiche Anpassung an die aktualisierte ISO 27001:2024, die noch strengere Anforderungen an das Informationssicherheitsmanagement stellt. Durch…

  • So sehen Sieger aus… microCAT schafft den Sprung aufs Podest! Bei der Verleihung des Awards „Systemhaus des Jahres 2020“ gewinnt microCAT den sensationellen dritten Platz! Damit ehren die ComputerWoche und ChannelPartner erneut die Leistungen von microCAT.Im Vergleich zum sechsten Platz vom letzten Jahr konnten wir uns somit noch einmal deutlich steigern.. In der groß angelegten…